Herpetofauna NRW
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Arbeitskreis Amphibien und Reptilien NRW
Arbeitskreis Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen
Arbeitskreis Faunistik und Ökologie der Amphibien und Reptilien
in der Akademie für ökologische Landesforschung e. V. (AföL)
– gegründet 1978 –
Aus der schon seit vielen Jahren von Reiner Feldmann aufgebauten Kernarbeitsgruppe wurde im Januar 1978 in Menden der Arbeitskreis Amphibien und Reptilien Westfalen gegründet. Nur wenige Wochen später wurde der rheinische Arbeitskreis im BNU (heute BUND) gegründet. Von 1987-1992 wurden die beiden Arbeitsgruppen allmählich vereint.
Homepage seit dem 11. November 2001
Exkursion: Schaffung eines Reptilienkorridors

Reptilienschutz: Biotopverbund im Rahmen der Eingriffsregelung - Schaffung eines Reptilienkorridors im Kreis Höxter
Samstag, 19.07.2025
Im Rahmen einer Umgehungsstraßenplanung im Stadtgebiet Höxter wurde von 2015-2020 ein über 7 km langer Verbundkorridor für Reptilien eingerichtet. Notwendig wurde diese Maßnahme, da aufgrund der geplanten Trassenführung der Umgehungsstraße, die bisher in dem Gebiet vorkommenden Teilpopulationen von Schlingnatter und Zauneidechse zerschnitten bzw. isoliert worden wären.
mehr ...
Jahrestagung 2025

des Arbeitskreises Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen
Sonntag, 02.11.2025
Programm und Anmeldung ...
folgen später
RANA

Das Mitteilungsblatt RANA informiert seit 1983 über Biologie, Ökologie und Schutz von einheimisch Amphibien und Reptilien sowie von Wildfischen. Die RANA soll dabei insbesondere den ehrenamtlichen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten Fachwissen und Erfahrungen für die praktischen Arbeit vermitteln.
Das reguläre Heft der RANA erscheint jährlich Anfang Februar. Sonderbände erscheinen unregelmäßig als Themen- oder Tagungsbände.
mehr ...
Meldeportal HF NRW ist abgestellt
Der Arbeitskreis hatte bereits 2012 ein eigenes Fundmeldesystem eingeführt. Damit waren wir die erste herpetologische Fachgruppe in Deutschland, die auf eine Online-Plattform gesetzt haben. Der Arbeitskreis war 2016 von der Bezirksregierung Arnsberg für sein Fundpunktmeldesystem mit dem Naturschutzpreis ("Naturschutz digital") prämiert worden. Es hat jetzt zehn Jahre gute Dienste geleistet und viele Beobachtungen konnten dadurch für die Landeskartierung gewonnen werden. Aber mit den modernen technischen Entwicklungen, die professionell betreute Systeme wie etwa Observation.org längst bieten, konnte das System nicht mehr mithalten. Notwendige Modernisierungen hätten viel weiteren Aufwand gekostet und hätten dennoch keinen vergleichbaren Nutzen erbracht. Dazu kommt, mit der Popularisierung von Observation.org nahm auch die Nutzungsfrequenz in HF NRW immer mehr ab. Nur einzelne Beobachter blieben dem System treu. Wir haben uns daher schweren Herzens entschieden, das eigene System abzustellen.
Ganz herzlich bedanken wir uns nochmals bei Dr. Randolph Kricke (Duisburg), der für uns ehrenamtlich tätig war und das System programmiert und lange weiterentwickelt hatte.
Da die Zusammenarbeit mit dem Beobachtungsmeldeportal Observation.org, getragen von einer gemeinnützigen Stiftung und für NRW unterstützt vom LWL-Museum für Naturkunde in Münster bestens klappt, werden wir die Beobachtungsdaten aus HF NRW in dieses System übertragen. Ihre bei uns gespeicherten Meldungen gehen also nicht verloren. Wenn Sie dazu Fragen haben oder einen Auszug ihrer bisherigen Beobachtungsdaten wünschen, melden Sie sich bitte bei uns: herpetofauna@ish.de.
Diejenigen, die bisher noch im eigenen System des Arbeitskreises ihre Beobachtungen gemeldet haben, bitten wir, sich in Observation.org anzumelden. Sie werden das nicht bereuen und sehr schnell die vielfältigen Vorteile des modernen Systems zu schätzen lernen.
Mehr zu Observation.org ...
Letzte Änderung am Donnerstag, 24. April 2025 um 18:02:10 Uhr.
Zugriffe heute: 28 - gesamt: 48104.