Feuersalamander - Salamandra salamandra
Unterarten
Der Feuersalamander tritt bei uns in der westlichen Unterart (S. s. terrestris) auf. Aus verschiedenen westfälischen Regionen liegen Farbkleidanalysen vor (Feldmann & Klewen in Feldmann 1981). Besonders aus dem Rheinland wären solche Analysen in Verbindung mit morphometrischen Untersuchungen wünschenswert.
Verbreitung in NRW
Während der Feuersalamander im Hügel- und Bergland weit verbreitet ist, sind aus planaren Regionen häufig nur noch isolierte Vorkommen bekannt (z. B. Wollbecker Tiergarten bei Münster). Deren Beobachtung und Erfassung ist von überragender Bedeutung. Erhebliche Wissenslücken zur Verbreitung und zum Bestand bestehen derzeit vor allem im niederrheinischen Tiefland.
Eigene Beobachtungen melden
Lebensraum
Larven des Feuersalamanders sind fast ganzjährig, schwerpunktmäßig von März bis September, in Quellbächen nachzuweisen. Doch werden stehende Gewässer nicht gänzlich gemieden. In den Quellbächen sind die Larven mit relativ geringem Aufwand nachzuweisen und ihre Häufigkeit abzuschätzen. Jungtiere und Adulte sind von Februar an zu finden. Laubwaldgebiete vor allem in Bachnähe, aber auch Wiesen und Gärten in Waldnähe zählen zum Jahreslebensraum. Tagsüber halten sich die Feuersalamander unter Steinen und Altholz oder Kleinsäugerbauten verborgen. An regnerischen Tagen sind sie manchmal auch tagsüber anzutreffen, ansonsten können abendliche Exkursionen lohnend sein. Im Bergland lohnen Kontrollen der Bergwerk- und Mutungsstollen im Winterhalbjahr. Feuersalamander sind in den feuchten und gleichmäßig temperierten Stollen regelmäßige Überwinterer.
Larve
Feuersalamanderlarve im natürlichen Lebensraum (Bergbach des Sauerlandes). Beachten Sie die hellgelben Flecken an den Hinterbeinwurzeln, mit denen die Larven eindeutig von anderen Schwanzlurchlarven zu unterscheiden sind.
Im März und der ersten Aprilhälfte werden Feuersalamander, insbesondere der Weibchen, die das Wasser zum Absetzen der Larven aufsuchen, manchmal Opfer der des Klammerreflexes der Grasfrosch-Männchen. Dabei ertrinken die Feuersalamander nicht selten (Hagen 2002).
Feuersalamander in der Eifel
LIFE+ "Wald - Wasser - Wildnis", Teil 3: Der Feuersalamander
Veröffentlicht am 07.05.2014 durch die "Eifel Biostationen"
Das Leben der Feuersalamander findet teils an Land und teils im Wasser statt. Daher benötigen die Tiere geeignete Gewässer und vor allem naturnahe Laubwälder. Die Junior-Rangerin Johanna erklärt die Maßnahmen eines EU-Projekts im Nationalpark Eifel, die für den Salamander aber auch andere wild lebende Tiere wichtig sind.
Feuersalamander frisst Schnecke
Letzte Änderung am Dienstag, 29. Oktober 2024 um 18:03:05 Uhr.
Zugriffe heute: 4 - gesamt: 1626.