Sie sind hier: Startseite » Recherche » Empfehlungen

Fachliteratur und -medien / andere Seiten

In dieser Rubrik werden Veröffentlichungen des Arbeitskreises, zu heimischen Amphibien und Reptilien, zur Feldherpetologie, zum Naturschutz und zur Herpetologie im Allgemeinen vorgestellt

Handbuch

Handbuch der Amphibien und Reptilien NRW 1
Handbuch der Amphibien und Reptilien NRW 1 Arbeitskreis Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2011): Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens. – Bielefeld (Laurenti). Band 1, 896 S. (von 1296 S.)

August 2011: Das Handbuch ist erschienen!

Arbeitskreis Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2011): Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens. – Bielefeld (Laurenti-Verlag), 1296 S. (2 Bände)

ISBN 978-3-933066-48-0
August 2011, Festeinband mit Fadenheftung, 17 x 24 cm, durchgängig farbig bebildert.

Mit dem "Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens" wird ein erster umfassender Überblick über alle in diesem Bundesland vorkommenden Lurch- und Kriechtierarten vorgelegt. Die Datenbasis für dieses Handbuch bildet das Kartierungsprojekt des Arbeitskreises Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen, von dem seit 1993 65000 Datensätze von über 28000 Vorkommen zusammengetragen wurden. Über 650 Kartiererinnen und Kartierer waren daran in überwiegend ehrenamtlicher Arbeit beteiligt. Weiterhin wurde die umfangreiche Literatur ausgewertet. Erstmals werden damit für Nordrhein-Westfalen - neben den Verbreitungsdaten, die einen über 100-jährigen Zeitraum abdecken - auch Lebensräume, Vergesellschaftung, Bestandsgrößen, Biometrie, Gefährdung und Schutz aller Arten ausführlich dargestellt.

Redaktion: Monika Hachtel, Martin Schlüpmann, Klaus Weddeling, Burkhard Thiesmeier, Arno Geiger & Christoph Willigalla für den Arbeitskreis Amphibien und Reptilien NRW
mit Beiträgen von 31 Autorinnen und Autoren

Band 1: Einführung und Datengrundlagen, Herpetofauna und Landschaft im Überblick, Amphibien (896 Seiten)
Band 2: Reptilien, Ausgesetzte Arten, Schutz, Literatur, Anhänge (400 Seiten)

Rote Listen Deutschland 2020
Rote Listen Deutschland 2020 Rote-Liste-Gremium Amphibien und Reptilien (2020): Rote Liste und Gesamtartenliste der Reptilien (Reptilia) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (3): 64 S. Rote-Liste-Gremium Amphibien und Reptilien (2020): Rote Liste und Gesamtartenliste der Amphibien (Amphibia) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (4): 86 S.

Die beiden neuen Roten Listen der Reptilien und Amphibien für Deutschland sind fertiggestellt und erschienen:

Rote-Liste-Gremium Amphibien und Reptilien (2020): Rote Liste und Gesamtartenliste der Reptilien (Reptilia) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (3): 64 S.
mehr Informationen und Download ...

Rote-Liste-Gremium Amphibien und Reptilien (2020): Rote Liste und Gesamtartenliste der Amphibien (Amphibia) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (4): 86 S.
mehr Informationen und Download ...

Rote Liste NRW 2011

Rote Liste NRW 2011
Rote Liste NRW 2011 Schlüpmann, M.; Mutz, T.; Kronshage, A.; Geiger, A. & Hachtel, M. unter Mitarbeit des Arbeitskreises Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen (2011): Rote Liste und Artenverzeichnis der Kriechtiere und Lurche – Reptilia et Amphibia – in Nordrhein-Westfalen. In: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen. 4. Fassung. – LANUV-Fachbericht, Recklinghausen 36, Band 2: 159-222.

Februar 2012: Rote Liste NRW 2011 wird präsentiert

In einer Feierstunde wurde am 12.02. in der NUA in Recklinghausen die Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung vorgestellt. Sie ist bei der LANUV zu beziehen; hier .....

Das Werk umfasst zwei Bände. In Band 1 (536 S.) werden Pflanzen und Pilze, in Band 2 (680 S.) die Tiere abgehandelt. Hierin enthalten ist auf S. 159-222 die Rote Liste und das Artenverzeichnis der Kriechtiere und Lurche.

2018 Reptilien in Essen

Als Online-Publikation der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet ist am 20.03.2018 ein Beitrag zu Reptilien in Essen erscheinen.
Eine Zusammenstellung der Reptilienfunde in der Stadt Essen wurde hier für eine kleine Publikation ausgewertet.
Der Text ist als pdf abrufbar ...

Wasserfallen für Amphibien

Wasserfallen für Amphibien 2014
Wasserfallen für Amphibien 2014 Kronshage, A.; Glandt, D. (Hrsg.): Wasserfallen für Amphibien – Praktische Anwendung im Artenmonitoring. – Abhandlungen aus dem westfälischen Museum für Naturkunde 77: 1-368.

Literaturhinweis:
Andreas Kronshage & Dieter Glandt (Hrsg.):
Wasserfallen für Amphibien – Praktische Anwendung im Artenmonitoring
Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Band 77 (2014), 369 Seiten

Der Band enthält Vorträge und Ergebnisse zum Thema „Wasserfallen für Amphibien“ aus einer Fachtagung, einem Experten-Workshop und einer Expertenbefragung mit Teilnehmern auch aus Österreich, Luxemburg und Frankreich. Es ist der erste und umfassendste Band zu diesem hochaktuellen Thema im europäischen Raum.
Die Vielfalt der Beiträge zeigt die zum Teil vorhandenen unterschiedlichen Ansichten zum Thema Wasserfallen. Die Diskussionen dazu sind sicher noch nicht abgeschlossen. Insgesamt 17 Autoren waren mit 17 Beiträgen am Fallenband beteiligt. Die Beiträge enthalten unter anderem eine Vielzahl von Anregungen, Fragestellungen und Empfehlungen zum Umgang mit Wasserfallen. Die unterschiedlichen Fängigkeiten der verschiedenen Fallentypen werden dargestellt.
Das Thema ist für die Praxis im Artenmonitoring von hoher Bedeutung. Personen aus Naturschutzverwaltungen und -vereinigungen, freiberufliche Biologen und Mitarbeiter aus Planungsbüros sowie ehrenamtlich tätige Herpetologen und Kartierer erhalten einen Überblick über die aktuellen Methoden sowie deren Vor- und Nachteile.
Der Band ist durchgehend farbig bebildert.

Zu beziehen ist er bei der folgenden Anschrift (Band 77, Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde):
LWL-Museum für Naturkunde
Herrn Bergmeier
Sentruper Straße 285
48161 Münster
E-Mail: naturkundemuseum@lwl.org
Der Band ist in zwei Versionen erhältlich:
a) Die für die Abhandlungen übliche Version mit einem Softcover in gelb, ohne farbige Bilder auf dem Buchumschlag. Der Preis beträgt 19,80 Euro.
b) In einer Hardcover-Version mit festem Bucheinband und farbigem Umschlagdruck vorne und hinten. Der Preis beträgt 24,80 Euro.
Alle Preise zuzüglich Versandkosten (Porto und Verpackung).

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
• Dieter Glandt: Wasserfallen als Hilfsmittel der Amphibienerfassung – eine Standortbestimmung
• Andreas Kronshage & Dieter Glandt: Minnow traps from North America as tools for monitoring amphibians – first results from European newt populations
• Julia Bliesener & Martin Schlüpmann: Räumlich differenzierte Erfassung von Molchen (Gattungen Mesotriton, Lissotriton, Triturus) und deren Larven in Gewässern mittels Flaschenreusen – ein Beitrag zur Bedeutung von Ufer und Wassertiefe beim Einsatz von Wasserfallen
• Martin Schlüpmann: Untersuchungen und Monitoring von Amphibien mit Wasserfallen aus einfachen Mitteln
• Kerstin Gonschorrek: Erfassung der heimischen Molcharten im nördlichen Westfalen – ein Methodenvergleich
• Bernd von Bülow: Erfahrungen mit Unterwasserfallen für Amphibien
• David Dewsbury: A Novel, Effective and Safe Newt Trap
• Stéphane Bellenoue: Natura 2000 und Kammmolche (Triturus cristatus) in der Champagne-Ardenne (Frankreich)
• Birgit Blosat: Negative Erfahrungen mit Flaschenreusen in amphibienreichen Kleingewässern der Eifel
• Birgit Blosat: Vergleich der Fängigkeit von Kleinfischreusen und Eimerreusen – Erste Ergebnisse aus verschiedenen Gewässern Nordrhein-Westfalens
• Sascha Schleich: Amphibiennachweise bei der Flusskrebserfassung mit Hilfe verschiedener Reusentypen
• Gunnar Siedenschnur & Tasso Schikore: Optimierung der „Ortmann-Eimerreuse“ zum Fang von Molchen – Bauanleitung und Erfahrungsbericht zu ihrem Einsatz
• Arno Geiger: Einsatz von Wasserfallen für das FFH-Monitoring des Kammmolches (Triturus cristatus ) in Nordrhein-Westfalen – erste Auswertungen
• Manfred Haacks: Erfahrungen mit Wasserfallen im Rahmen des Kammmolch-Monitorings in Schleswig-Holstein 2003 – 2012
• Susanne Böll: Potentielle Verbreitung des Chytridiomykose-Erregers Batrachochytrium dendrobatidis über Wasserfallen
• Andreas Kronshage, Martin Schlüpmann, Christian Beckmann, Klaus Weddeling, Arno Geiger, Manfred Haacks & Susanne Böll: Empfehlungen zum Einsatz von Wasserfallen bei Amphibienerfassungen
• Andreas Kronshage & Dieter Glandt: Auswahl-Bibliografie zum Thema Erfassung von Amphibien mittels Wasserfallen

Feldmann-Festschrift 2013

Feldmann-Festschrift 2013
Feldmann-Festschrift 2013

Die Festschrift zum 80. Geburtstag von Reiner Feldmann ist als Band 75 der Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde erschienen!

Reiner Feldmann ist der Intitator der feldherpetologischen Erforschung unseres Landes, maßgeblicher Wegbereiter der Kartierungen im deutschsprachigen Raum und Gründer unseres Arbeitskreises. Mehr .....

Auf der Tagung der Akademie für Ökologische Landesforschung am 8.3.2013 wurde Reiner Feldmann die Festschrift zu seinem 80. Geburtstag überreicht. Reiner Feldmann hatte mit der Übergabe des Festbandes eine unerwartete, freudige Überraschung erlebt.

Die Initiative zu diesem Band hatte Dr. Andreas Kronshage vor längerer Zeit ergriffen. Er konnte viele Fachkollegen und Weggefährten Reiner Feldmanns für die Mitarbeit an dieser Festschrift gewinnen.

Das Vorwort zu der Festschrift hat Direktor Dr. Alfred Hendricks geschrieben. Akademiepräsident Prof. Dr. Richard Pott hat eine Laudatio verfasst, die das vielfältige Wirken von Reiner Feldmann beleuchtet. Das spiegelt sich auch in der Vielfalt der 15 Fachbeiträge von 25 Autoren aus den Bereichen Vegetationskunde (2), Ökologie und Biologiedidaktik (1), Säugetiere (5), Avifauna (2), Herpetologie (2) und Wirbellosenfauna (3) wider. Den Abschluss macht ein Beitrag von Dr. Bernd von Bülow mit dem Titel "Reiner Feldmann, ein begeisternder Gummistiefelbiologe“, der auf eine sehr persönliche Art beschreibt, warum Reiner Feldmann so viele Menschen für die vernachlässigte Freilandbiologie begeistern und zu gemeinsamen Projekten animiert hat.

Die beiden herpetologischen Beiträge sind
Martin Schlüpmann: Populationsparameter und Dichte der Molche (Gattungen Mesotriton und Lissotriton; Amphibia: Salamandridae) in stehenden Kleingewässern des Nordwestsauerlandes – ein Beitrag auch zum Kescherfang von Molchen 123-150.
Olaf Miosga und Wolfgang Richard Müller: Betonierte Laichgewässer für Kammmolch und Kreuzkröte 151-160.

Hier ein Inhaltsverzeichnis des gesamten 205 Seiten starken Bandes als Pdf-Datei ..... [146 KB]

Herausgeber und Bestellungen:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Straße 285
48161 Münster
Tel. 0251 / 591-05
Fax 0251 / 591-6098
Internet ...

Rote Liste Deutschland 2009

Rote Liste Deutschland 2009 Wirbeltiere
Rote Liste Deutschland 2009 Wirbeltiere

Die Roten Listen der Kriechtiere und der Lurche Deutschlands sind in einem umfangreichen Sammelband (Wirbeltiere) im Oktober 2009 erschienen. Bei allen Wirbeltiergruppen wurden hier erstmals die neuen IUCN-gemäßen Kriterien angewendet.

Aus NRW hatten Arno Geiger und Martin Schlüpmann mitgearbeitet.

Bezug:
Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze. Band 1: Wirbeltiere.
BFNSchriftenvertrieb im Landwirtschaftverlag, 48084 Münster, Tel. 02501/801-300, Fax 801-351, (386 Seiten, 39,95 €; ISBN 978-3-7843-5033-2).

Die beiden Rote Listen der Kriechtiere und Lurche könnrn hier auch als Pdfs geladen werden

Kühnel, K.-D.; Geiger, A.; Laufer, H.; Podloucky, R. & Schlüpmann, M. (2009): Rote Liste und Gesamtartenliste der Kriechtiere (Reptilia) Deutschlands. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 1: Wirbeltiere. – Naturschutz und Biologische Vielfalt, Bonn 70 (1): 231-256. ..... hier als Pdf laden ..... [1.446 KB]

Kühnel, K.-D.; Geiger, A.; Laufer, H.; Podloucky, R. & Schlüpmann, M. (2009): Rote Liste und Gesamtartenliste der Lurche (Amphibia) Deutschlands. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 1: Wirbeltiere. – Naturschutz und Biologische Vielfalt, Bonn 70 (1): 259-288. ..... hier als Pdf laden ..... [1.674 KB]

Methoden der Feldherpetologie 2009

Methoden der Feldherpetologie
Methoden der Feldherpetologie Hachtel, M.; Schlüpmann, M.; Thiesmeier, B. & Weddeling, K. (2009) (Hrsg.): Methoden der Feldherpetologie. – Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 15: 424 S.


Herausgeber: Monika Hachtel, Martin Schlüpmann, Burkhard Thiesmeier & Klaus Weddeling

November 2009

Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 15: 424 S. mit 21 Beiträgen verschiedener Autoren; 17 x 24 cm, Br.

Bezug: Buchhandel ISBN 978-3-933066-41-1

Inhalt
In den letzten 10 bis 15 Jahren haben sich die Methoden zur Erfassung und Untersuchung von Amphibien und Reptilien erheblich weiter entwickelt. Maßgeblich verantwortlich dafür waren nicht zuletzt die europaweiten Verpflichtungen zu Monitoring und Artenschutz in der FFH-Richtlinie. Neben neuen Verfahren der molekularen Populationsgenetik und innovativen Möglichkeiten der Funderfassung über Internetanwendungen sind auch schon früher bekannte feldherpetologische Methoden verfeinert worden. Die Wasserfallen bei Amphibien und die künstlichen Verstecke bei Reptilien sind hier an erster Stelle zu nennen, so dass beide heute zur guten fachlichen Praxis bei herpetologischen Erfassungen gehören sollten. Der vorliegende Band stellt das breite Spektrum feldherpetologischer Untersuchungsmethoden vor, eingebettet in die Ergebnisse einer Tagung vom November 2008 in Bonn.
Inhaltsverzeichnis
Übersichtsbeiträge
• Martin Schlüpmann & Alexander Kupfer: Methoden der Amphibienerfassung – eine Übersicht
• Monika Hachtel, Peter Schmidt, Ulrich Brocksieper & Christian Röder: Erfassung von Reptilien – eine Übersicht über den Einsatz künstlicher Verstecke (KV) und die Kombination mit anderen Methoden
• Klaus Weddeling, Jens Sachteleben, Martin Behrens & Melanie Neukirchen: Ziele und Methoden des bundesweiten FFH-Monitorings am Beispiel der Amphibien- und Reptilienarten
• Michael Veith & Thomas Schmitt: Naturschutzgenetik bei Amphibien: von der Theorie zur Praxis
• Randolph Kricke: MySQL, php, Javascript & Co – interaktive Verbreitungskarten im Internet zum Selberbauen
• Ulrike Geise, Martin Kyek, Richard Podloucky, Silvia Zumbach & Hans-Joachim Zurmöhle: Amphibienschutz an Straßen – Notwendigkeit, Zwischenbilanz und Minimalstandards für Akzeptanzkontrollen
zur Optimierung technischer Schutzanlagen
• Ulrich Schulte & Burkhard Thiesmeier: Befragungen in der Feldherpetologie – ein wenig genutztes Instrument
• Benedikt R. Schmidt, Samuel Furrer, Axel Kwet, Stefan Lötters, Dennis Rödder, Marc Sztatecsny, Ursina Tobler & Silvia Zumbach: Desinfektion als Maßnahme gegen die Verbreitung der Chytridiomykose bei Amphibien
Methodenentwicklung und Anwendung bei Amphibien
• Mark-Oliver Rödel, Franziska Grözinger, Anja Pfahler, Jürgen Thein & Julian Glos: Eine einfache Methode zur quantitativen Erfassung von Amphibienlarven und anderen aquatischen Organismen
• Martin Schlüpmann: Wasserfallen als effektives Hilfsmittel zur Bestandsaufnahme von Amphibien – Bau, Handhabung, Einsatzmöglichkeiten und Fängigkeit
• Hubert Laufer: Untersuchung zur Effizienz verschiedener Wasserfallen für das Monitoring des Kammmolchs (Triturus cristatus) und weiterer Wassermolche in NATURA-2000-Gebieten
• Beatrice Lüscher & Sarah Althaus: Molche in der Märchligenau bei Bern – Diskussion zweier Erfassungsmethoden
• Kathrin Weinberg & Lutz Dalbeck: Vergleich zweier Erfassungsmethoden am Beispiel von Berg- und Fadenmolch in Gewässern der Nordeifel
• Daniel Bock, Veit Hennig & Sebastian Steinfartz: The use of fish funnel traps for monitoring crested newts (Triturus cristatus) according to the Habitats Directive
• Thomas Kordges: Zum Einsatz künstlicher Verstecke (KV) bei der Amphibienerfassung
• Daniela Specht: Zur Erfassung von Kreuzkröten (Bufo calamita) mittels Schaltafeln auf einer Bodendeponie
Methodenentwicklung und Anwendung bei Reptilien
• Ina Blanke & Richard Podloucky: Reptilien als Indikatoren in der Landschaftspflege: Methoden und Erfahrungen aus Niedersachsen
• Dirk Alfermann & Wolfgang Böhme: Populationsstruktur und Raumnutzung der Schlingnatter auf Freileitungstrassen in Wäldern – Freilandökologische Untersuchungen unter Zuhilfenahme künstlicher Verstecke und der Radiotelemetrie
• Bernd Rüblinger: Erfahrungen mit einer landesweiten Stichprobenkartierung von Reptilienarten in Hessen
• Beate Schonert: Fang, Zwischenhälterung und Wiederaussetzung von Zauneidechsen (Lacerta agilis) im Rahmen von
Verkehrsprojekten – drei Beispiele aus Berlin
• Philipp Herrmann, Michael Stadler & Klaus Richter: Photographical identification in the Greek legless skink (Ophiomorus punctatissimus)

Feldmann-Festschrift 2006

Feldmann-Festschrift
Feldmann-Festschrift

Areale und Verbreitungsmuster: Genese und Analyse
Festschrift für Prof. Dr. Reiner Feldmann


Herausgeber: Hans-Konrad Nettmann & Martin Schlüpmann April 2006

Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 10: 240 S. mit 13 Beiträgen verschiedener Autoren; 17 x 24 cm, Br.,

Bezug: Buchhandel, ISBN 3-933066-29-8

Inhalt
• Vorwort • M. Schlüpmann & H.-K. Nettmann: Prof. Dr. Reiner Feldmann • W. Loos: Prof. Dr. Reiner Feldmann zum 70. Geburtstag • A. Geiger & M. Niekisch: Herpetologische Pfade zwischen Rheinland und Westfalen • U. Joger, D. Guicking, S. Kalyabina-Hauf, P. Lenk, Z. T. Nagy & M. Wink: Phylogeographie, Artbildung und postpleistozäne Einwanderung mitteleuropäischer Reptilien • J. F. Schmidtler, A. Pieh & H. Schmidtler: Der Brennerpass in den Ostalpen, Einfallstor und Grenzscheide für die postglaziale Herpetofauna • M. Schlüpmann: Der Fadenmolch (Triturus helveticus) in Europa - Ansätze zur Erklärung eines Verbreitungsgebietes • J. W. Arntzen & J. Teixeira: History and new developments in the mapping and modelling of the distribution of the golden-striped salamander, Chioglossa lusitanica • M. Schlüpmann, A. Geiger & Ch. Willigalla: Areal, Höhenverbreitung und Habitatbindung ausgewählter Amphibien- und Reptilienarten in Nordrhein-Westfalen • W. Völkl, D. Käsewieter & N. Baumann: Kleinräumige Verbreitungsmuster und Populationsstruktur von Reptilienarten im Lechtal • M. Schlüpmann: Häufigkeit und räumliche Verteilung von Molchen (Gattung Triturus) in einem Untersuchungsgebiet des nordwestlichen Sauerlandes • W.-R. Grosse, S. Hofmann & A. Drews: Die Lurche und Kriechtiere der Insel Sylt: Historische Entwicklung, Verbreitung und Ökologie • L. Demeter, T. Hartel, D. Cogalniceanu: Distribution and conservation status of amphibians in the Ciuc basin, Eastern Carpathians, Romania • H. Laufer: Die Verantwortlichkeit Deutschlands für die Erhaltung von Tierarten: Methodendiskussion am Beispiel von Gelbbauchunke (Bombina variegata) und Moorfrosch (Rana arvalis)

Letzte Änderung am Mittwoch, 18. September 2024 um 12:30:59 Uhr.

Zugriffe heute: 2 - gesamt: 1651.