Sie sind hier: Startseite » Arten » Amphibien » Knoblauchkröte

Knoblauchkröte - Pelobates fuscus

Knoblauchkröte. Beachte das typische, aber dennoch individuelle Fleckenmuster.  

Graben

Knoblauchkröten können sich sehr gut eingraben. Auf dem Film ist eine Knoblauchkröte zu sehen, die sich in Sand eingräbt.

Verbreitung

Knoblauchkröte
Knoblauchkröte

Die Art ist auf das Tiefland beschränkt. Nur im Bereich der Paderborner Hochfläche steigt die Knoblauchkröte stellenweise auf über 300 m NN. Die genaue Verbreitung ist bislang nur lückenhaft bekannt.

Eigene Beobachtungen melden

über Observation.org ...

Reproduktion

Knoblauchkröten-Paare laichend
Knoblauchkröten-Paare laichend

Knoblauchkröten-Paar bei der Eiablage und frühe Entwicklungsstadien. Tafel XVII aus A. J. Rösel von Rosenhof 1758
Nachweise gelingen am ehesten über die rufenden Tiere in den Laichplätzen und durch Keschern der charakteristischen Larven.

Kaulquappe

Knoblauchkröten-Larve
Knoblauchkröten-Larve

Knoblauchkröten-Kaulquappe. Ausschnitt aus Tafel XVIII aus A. J. Rösel von Rosenhof 1758

Knoblauchkröten-Larve
Knoblauchkröten-Larve

Knoblauchkröte-Kaulquappe und wichtige Merkmale der Kaulquappen-Bestimmung (nach Boulenger 1897/98).

Kenntnisstand

Aufgrund ihrer versteckten und heimlichen Lebensweise bleibt die Art bislang eine der Amphibienarten über die wir am wenigsten wissen. Populationsbiologische Untersuchungen aus NRW fehlen weitgehend. Wichtige Daten wurden am Biologischen Institut Metelen gesammelt (Glandt 1990).

Life+ Artenschutzprojekt Knoblauchkröte

Knoblauchkröte
Knoblauchkröte

Durch das EU-Finanzierungsinstrument Life+ und den Naturschutzmitteln des Landes NRW soll zwischen 2013 und 2016 für die FFH-Anhang 4 – Art Knoblauchkröte Schutzmaßnahmen – Optimierung von Laichgewässern, Durchführung von Rettungszuchten und Initialisierung von Spiegelpopulationen – umgesetzt werden. Dieses Artenschutzprojekt wird federführend durch die NABU Naturschutzstation Münsterland in Kooperationen mit Flächeneigentümern und dem LANUV an vier Standorten im Münsterland mit dem Schwerpunktraum des Kreises Warendorf ab 2013 begonnen. Auch unser Arbeitskreis Amphibien und Reptilien NRW ist im Rahmen der wissenschaftlichen Unterstützung des Projekts eingebunden.
Eine erste Übersicht über die geplanten Aktivitäten dieses Life+- Projekts wird vorgestellt. mehr ..... [3.461 KB]

Letzte Änderung am Mittwoch, 18. September 2024 um 12:28:38 Uhr.

Zugriffe heute: 3 - gesamt: 981.