48. Jahrestagung des Arbeitskreises 2025
Sonntag, 02.11.2025
NUA-Programm: 25-166
Ausrichter:
Arbeitskreis Amphibien und Reptilien NRW
(Projektgruppe der Akademie für ökologische Landesforschung)
Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e.V.
Leitung:
Lara Gemeinhardt
Matthias Mause
Jonas Satzvey
Daniela Specht
Programm (Änderungen vorbehalten)
ab 9.15 Uhr
Einlass
10.00 Uhr
Begrüßung
10.05-10.20 Uhr
Arno Geiger: Erinnerungen an Manfred Niekisch, Ulrich Sinsch und Holger Meinig
10.20-10.35 Uhr
Dr. Andreas Kronshage & Martin Schlüpmann (Arbeitskreis): Der Moorfrosch – Lurch des Jahres in NRW
10.40-11.05 Uhr
Thomas Kordges (Hattingen): Entwicklung der Reptilienbestände in Hattingen
11.10-11.35 Uhr
Dr. Mirjam Nadjafzadeh (NABU Niedersachsen): LIFE BOVAR – Management der Gelbbauchunke und anderer Amphibienarten dynamischer Lebensräume
11.40-11.55 Uhr
Juliane Durst & Sabrina Bleidißel (Bergische Universität Wuppertal): Habitatoptimierung und Monitoring einer Wuppertaler Ringelnatter-Population
12.00-12.15 Uhr
Quiz Die Teilnahme ist freiwillig, aber es gibt wieder etwas zu gewinnen!
12.15-13.30 Uhr
Mittagspause
13.30-14.15 Uhr
Christian Schulz & Nadja Dabbagh (Bergische Universität Wuppertal): Wirksamkeits- und Erfolgskontrolle zweier stationärer Amphibienschutzanlagen im Bergischen Städtedreieck
14.30-14.55 Uhr
Dr. Tanja Haus-Maciej (Bioplan Höxter): Evaluierung des Einsatzes von Spürhunden zur Erfassung von Reptilien
15.00-15.25 Uhr
Hauke Drews (Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein): Amphibienschutz und Klimawandel
15.30-16.00 Uhr
Kaffeepause
16.00-16.15 Uhr
Jonah Winkler (Universität Münster): Neue Erkenntnisse zur Verbreitung der Geburtshelferkröte in Dortmund
16.20-16.45 Uhr
Dr. Peter Maciej (Landschaftsstation Kreis Höxter): Projekt Amphibienarche
16.50-17.05 Uhr
Lara Gemeinhardt (Univ. Leipzig): Die Kruppwald-Feuersalamander – ein Hoffnungsschimmer?
17.10-17.30 Uhr
Kurzvorträge:
Dirk Otto (Essen): Die Geburtshelferkröte in Essen Kettwig
Frederik Elze (Universität Duisburg-Essen): Helminthen europäischer Amphibien: Was wir wissen, was wir nicht wissen und was wir warum wissen wollen
Dr. Timm Reinhardt (BfN Bonn): Die Mauereidechse Podarcis muralis (Laurenti, 1768) in Deutschland – eine Positionierung zum „Enfant terrible“ des Artenschutzes
17.30-17:45 Uhr
Quizauflösung und Abschluss der Tagung
17.45 Uhr
Ende
Tagungsgebühr
Wir erheben eine Tagungsgebühr von 15,00 €.
Die Zahlung der Tagungsgebühr kann nur in Bar erfolgen.
Verpflegung
Wir bestellen ein Catering. Der Preis ist in der Tagungsgebühr enthalten.
Sie haben die Möglichkeit auch ein veganes Gericht zu erhalten. Bitte vegessen Sie nicht, mit ihrer Anmeldung ihren Essens-Wunsch mitzuteilen.
Anmeldung
Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie bitte an:
JS.Herpetofauna@gmx.de
Notwendige Angaben:
* Name
* Vorname
* Ort
* ggf. Institution
* E-Mail
* Essenswunsch
Bitte teilen Sie uns unbedingt auch mit, ob Sie vegan, vegetarisch oder ominivor essen möchten.
Tagungsort
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen
Bahn
Recklinghausen Hbf ist mit Zügen des Regional- und Fernverkehrs erreichbar
Intercity-Linie: Emden-Münster-Düsseldorf
Regionalbahnen: Mönchengladbach-Münster, Düsseldorf-Münster, Essen-Haltern am See
S-Bahn: Dortmund-Recklinghausen
Bus
Ab Recklinghausen Hbf., Bussteig 3, mit der Linie 236 (Richtung alte Grenzstraße) oder Linie 237 (Richtung Castrop Münsterplatz) bis Haltestelle LANUV.
(Fahrzeit ca. 12 Minuten). Bitte beachten sie die schlechten Verbindungen an Sonntagen!
Fahrplanauskunft des VRR
Pkw
Adresse für "Navi": Siemensstr. 5, 45659 Recklinghausen
Die NUA NRW ist über die Autobahn A2, Abfahrt Recklinghausen Süd, oder Abfahrt Recklinghausen Ost zu erreichen.
Kostenfreie Parkplätze sind rund ums Tagungshaus vorhanden.
Letzte Änderung am Mittwoch, 22. Oktober 2025 um 11:29:07 Uhr.
Zugriffe heute: 2 - gesamt: 614.